Unterfangung
Unterstützung von Gebäuden, neben denen eine Baugrube erstellt wird, durch eine Wandkonstruktion, z.B. durch Einbringung eines Betonkörpers mit Hochdruckinjektion (HDI). Berechnung mit…
Wassergehalt
Verhältnis der Masse des im Boden vorhandenen Wassers zur Masse der trockenen Probe. Bestimmung siehe DIN 18121. Auswertung mit Programm DCRAUM.
Winkelstützmauer
Stützwandkonstruktion, die meist in Winkelform vorliegt, d.h. eine Wand mit einem Fundamentsporn auf der Luft- und/oder Erdseite, zur Stabilisierung von Geländesprüngen. Berechnung…
Winkelstützwand
Stützwandkonstruktion, die meist in Winkelform vorliegt, d.h. eine Wand mit einem Fundamentsporn auf der Luft- und/oder Erdseite, zur Stabilisierung von Geländesprüngen. Berechnung…
Stützwand
Wand zur Stützung eines Geländesprungs, z.B. Winkelstützwand (siehe Programm DC-Winkel) oder Schwergewichtswand (siehe Programm DC-Unterfangung).
Trägerbohlwand
Wandkonstruktion für Baugruben, die aus Stahlträgern besteht, wobei die Abstände zwischen den Trägern mit einer Ausfachung aus Holzbohlen, Spritzbeton oder Stahlbohlen gefüllt werden.…
Triaxialversuch
Versuch zur Bestimmung des Reibungswinkels phi und der Kohäsion c eines Bodens in einer Triaxialzelle. Bestimmung siehe DIN 18137 Teil 2. Darstellung und Auswertung mit…
Siebung
Bestimmung der Korngrößenverteilung eines Bodens über Siebe mit unterschiedlicher Lochweite. Siehe DIN 18123. Darstellung und Auswertung mit Programm DCSIEB.
Spundwand
Wandkonstruktion für Baugruben, die aus Spundwandprofilen aus Stahl besteht, die über Schlösser an einander gesetzt werden. Berechnung mit dem Programm DC-Baugrube.
Schichtenverzeichnis
Darstellung der Bodenarten sowie weiterer bei der Bohrung ermittelter Feststellungen in einem Formular. Siehe DIN 4022 und DIN EN ISO 22475-1. Darstellung mit…