DC-Software Produkte
Artikelliste

DC-Grundbruch
Das Programm DC-Grundbruch führt den allgemeinen Grundbruchnachweis für Rechteck-, Kreis- und Streifenfundamente für horizontale und geneigte Geländeverhältnisse mit einem horizontal mehrschichtigen Bodenaufbau. Dabei stehen die Berechnungsverfahren nach Norm, Terzaghi oder Brinch Hansen zur Auswahl. In der Berechnung können verschiedene Bauzustände als Aushubzustände mit Böschungen berücksichtigt werden.

DC-Setzung
Das Programm DC-Setzung berechnet die Setzungen mit dem Steifemodulverfahren für beliebig viele Lastflächen mit gegenseitiger Beeinflussung. Der Baugrund kann über Bohrpunkte festgelegt werden. Dabei wird der Schichtverlauf dazwischen interpoliert. Der Setzungsverlauf kann sowohl in Schnitten als auch über die Fläche mit Höhenlinien oder Farbverlauf dargestellt werden.

DC-Fundament
Das Programm DC-Fundament beinhaltet die Durchführung der Grundbaunachweise Kippen, Gleiten, Grundbruch, Bodenpressung und Setzung für mehrere Fundamenttypen bei horizontalen und geneigten Geländeverhältnissen mit einem horizontal mehrschichtigen Bodenaufbau. In der Berechnung können verschiedene Bauzustände als Aushubzustände mit Böschungen berücksichtigt werden. Die Stahlbetonbemessung der Fundamente umfasst Biegung, Querkraft, Durchstanzen und Köcher.

DC-Fundament / Mast
Als Ergänzung zum Programm DC-Fundament beinhaltet DC-Fundament/Mast die Berechnung von eingespannten Block- und Mastfundamenten nach dem Verfahren von Steckner. Die Berechnung umfasst die Gebrauchstauglichkeits- und Standsicherheitsnachweise.

DC-Böschung
Mit dem Programm DC-Böschung kann die Sicherheit von Böschungs- und Geländebruch, basierend auf den Verfahren nach Krey-Bishop (Gleitkreis) und Janbu (beliebige Gleitflächen), bestimmt werden. Die Böschung, die Bodenschichten und das Grundwasser können beliebig verlaufen, optional können Bauteile wie Stabilisierungssäulen oder Spundwände zur Erhöhung der Scherkraft im Boden berücksichtigt werden.

DC-Geotex
Das Programm DC-Geotex berechnet Konstruktionen aus bewehrter Erde mit Geokunststoffen. Die innere als auch die äußere Standsicherheit der Konstruktion werden nachgewiesen und es erfolgt eine Berechnung der Geokunststoffkräfte und -längen.

DC-Gabione
Das Programm DC-Gabione berechnet Gabionen und Stützkonstruktionen aus Betonelementen oder Blockschichtungen nach dem Merkblatt der FGSV. Es kann zwischen verschiedenen Wandtypen gewählt werden, deren Geometrien sehr variabel angepasst werden können.

DC-Winkel
Das Programm DC-Winkel führt die Standsicherheitsnachweise sowie die Stahlbetonbemessung für Winkelstützmauern durch. Die Geometrie der Winkelstützmauer kann beliebig gewählt und verändert und beispielsweise durch Fundamentsporne und Auskragungen ergänzt werden. In der Berechnung können zudem verschiedene Bauzustände als Aushubzustände mit Böschungen berücksichtigt werden.

DC-Baugrube
Mit dem Programm DC-Baugrube können Baugrubenwände berechnet werden. Dabei steht eine Auswahl von verschiedenen Wandtypen mit vordefinierten Querschnitten zur Verfügung. Es können beliebig viele Aushubzustände mit Ankerlagen oder Steifen und unterschiedlichen Wasserständen definiert werden. Anhand der berechneten Schnittgrößen kann mit dem Programm DC-Bemessung die Bemessung der Wandmaterialien erfolgen.

DC-Baugrube NUR Bohrpfahlwand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante des Programms DC-Baugrube steht als Wandtyp NUR die Bohrpfahlwand zur Verfügung.

DC-Baugrube NUR Schlitzwand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante des Programms DC-Baugrube steht als Wandtyp NUR die Schlitzwand zur Verfügung.

DC-Baugrube NUR Spundwand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante des Programms DC-Baugrube steht als Wandtyp NUR die Spundwand zur Verfügung.

DC-Baugrube NUR Trägerbohlwand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante des Programms DC-Baugrube steht als Wandtyp NUR die Trägerbohlwand zur Verfügung.

DC-Baugrube NUR MIP-Wand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante des Programms DC-Baugrube steht als Wandtyp NUR die MIP-Wand zur Verfügung.

DC-Baugrube Bemessung
DC-Baugrube Bemessung ist eine Zusatzoption zum Programm DC-Baugrube, mit der die Bemessung der Wandtypen, Ausfachungen, Anker und Gurtungen erfolgen kann.

DC-Baugrube Bemessung NUR Bohrpfahlwand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante der Zusatzoption DC-Baugrube Bemessung steht als Wandtyp NUR die Bohrpfahlwand zur Verfügung.

DC-Baugrube Bemessung NUR Schlitzwand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante der Zusatzoption DC-Baugrube Bemessung steht als Wandtyp NUR die Schlitzwand zur Verfügung.

DC-Baugrube Bemessung NUR Spundwand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante der Zusatzoption DC-Baugrube Bemessung steht als Wandtyp NUR die Spundwand zur Verfügung.

DC-Baugrube Bemessung NUR Trägerbohlwand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante der Zusatzoption DC-Baugrube Bemessung steht als Wandtyp NUR die Trägerbohlwand zur Verfügung.

DC-Baugrube Bemessung NUR MIP-Wand
In dieser reduzierten/günstigeren Variante der Zusatzoption DC-Baugrube Bemessung steht als Wandtyp NUR die MIP-Wand zur Verfügung.

DC-Riss
DC-Riss ist eine Zusatzoption zum Programm DC-Baugrube Bemessung, mit der die Nachweise zur Gebrauchstauglichkeit im Rahmen der Stahlbetonbemessung geführt werden können.

DC-Bewehrung
DC-Bewehrung ist eine Zusatzoption zum Programm DC-Baugrube Bemessung, mit der die Bewehrung über die Zugkraftdeckungslinie gestaffelt werden kann.

DC-Nagel
Das Programm DC-Nagel berechnet mit Nägeln gesicherte Böschungen nach dem Blockgleitverfahren. Die inneren und äußeren Standsicherheitsnachweise sowie die Bemessung der Nägel und der Spritzbetonwand werden durchgeführt.

DC-Unterfangung
Das Programm DC-Unterfangung beinhaltet die Berechnung von Gebäudeunterfangungen und Stützwänden. Dabei können beliebige Unterfangungskörper mit mehreren Anker- und Steifenlagen eingegeben werden. Als Unterfangungskörper kann zwischen einem Bodenkörper oder einem Betonkörper gewählt werden. Optional kann eine Optimierung der Wandbreite und der Ankerkräfte erfolgen.

DC-Integra
Das Programm DC-Integra bietet eine Lösung für BIM im Grundbau und ermöglicht demnach einen Überblick vom Plan bis zur Bearbeitung einzelner Schnitte und der Darstellung der Ergebnisse. Die Darstellung der Baugrube erfolgt in einem Plan (2D). Das Programm verfügt über Schnittstellen zu einzelnen Berechnungsprogrammen, sodass die Informationen aus DC-Integra direkt übertragen werden können. In den Berechnungsprogrammen können dann einzelne Nachbearbeitungen, wie die Definition der Aushübe, erfolgen und die Berechnungen durchgeführt werden.

DC-Integra 3D
Die Zusatzoption DC-Integra 3D bietet eine vollständige 3D-Darstellung der Baugrube. Die verschiedenen Wandarten, Böschungen und Bodenschichten sowie Eckausbildungen werden detailliert dargestellt.

DC-Integra 3D/Volumen
Mit der Zusatzoption DC-Integra 3D/Volumen kann das Aushubvolumen und die Aushubmasse von Baugruben ermittelt werden.

DC-Integra 3D/Sparten
Die Zusatzoption DC-Integra 3D/Sparten ermöglicht eine gute Übersicht über die Lage aller relevanten Sparten im Bereich der nahen Umgebung der Baugrube.

DC-Integra 3D/Anker
Mit der Zusatzoption DC-Integra 3D/Anker können Anker dargestellt werden. Weiterhin kann eine Kollisionsprüfung durchgeführt werden, ob die Anker untereinander oder mit Sparten und Gebäuden kollidieren.

DC-Pfahl
Mit dem Programm DC-Pfahl können Einzelpfähle wie Bohr-, Ramm- und Verdrängungspfähle bemessen werden. Die Pfähle können als Druck- und als Zugpfahl berechnet werden. Für die Bodenschichten sind die charakteristischen Kennwerte wie Mantelreibung, Spitzendruck und Steifemodul (für die Bettung) zu definieren. Für Spitzendruck und Mantelreibung sind Kennwerte nach DIN 1054, ÖNORM B 1997 und EA-Pfähle hinterlegt.

DC-Pfahl/Lsw
Mit dem Zusatzprogramm DC-Pfahl/LSW können Einzelpfähle, die in Böschungen hergestellt werden sollen, nach dem Verfahren von Vogt berechnet werden.

DC-Pfahlrost (klein)
Mit dem Programm DC-Pfahlrost (klein) können Pfahlgruppen mit einer lastverteilenden Kopfplatte berechnet werden. Unter Berücksichtigung der Pfahlgruppenwirkung wird die Last auf die Pfähle und die erforderlichen Pfahllängen ermittelt.

DC-Pfahlrost KPP
Mit dem Programm DC-Pfahlrost erfolgt die Berechnung und Bemessung von Kombinierten Pfahl-Platten-Gründungen (KPP) mit Berücksichtigung der elastischen Bettung der Platte und den Interaktionen von Pfahl-Pfahl und Pfahl-Platte.

DC-Vibro
Das Programm DC-Vibro berechnet die Setzungen von Fundamenten und berücksichtigt eine Bodenverbesserung durch Rüttelstopfverdichtung gemäß dem Verfahren nach Priebe.

DC-Absenkung
Mit dem Programm DC-Absenkung kann die Grundwasserabsenkung bei Mehrbrunnenanlagen berechnet werden. Die Berechnung kann für die Absenkung des Grundwassers für mehrere nebeneinanderliegende Baugruben mit beliebiger Anzahl von Brunnen und Brunnenstaffelungen erfolgen.

DC-Sicker
Mit dem Programm DC-Sicker kann die Berechnung von Versickerungsanlagen erfolgen. Zur Auswahl stehen verschiedene Arten der Versickerung und es kann zwischen Versickerung von Niederschlag oder einer vorgegebenen Zuflussmenge, z.B. Bauwasser, unterschieden werden. Regenspenden bzw. Niederschlagshöhen können aus dem KOSTRA-Atlas bzw. von eHYD und MeteoSchweiz importiert werden.

DC-Sicker/Regen
Mit dem Programm DC-Sicker/Regen kann geprüft werden, ob eine Behandlung von Regenwasser gemäß Merkblatt DWA-M 153 zu berücksichtigen ist.

DC-Lamelle
Mit dem Programm DC-Lamelle kann die Standsicherheit von Schlitzwandlamellen nach DIN 4126 berechnet werden. In der Berechnung können unter anderem eine Leitwand als auch Ecklamellen berücksichtigt werden.

DCZTVK
Automatische Einstellung des ZTVK-/ZTV-Ing-Formulars für alle Ausgaben (Grafik und Text).