DC-Software Produkte
Artikel

DC-Pfahl
Mit dem Programm DC-Pfahl können Einzelpfähle wie Bohr-, Ramm- und Verdrängungspfähle bemessen werden. Die Pfähle können als Druck- und als Zugpfahl berechnet werden. Für die Bodenschichten sind die charakteristischen Kennwerte wie Mantelreibung, Spitzendruck und Steifemodul (für die Bettung) zu definieren. Für Spitzendruck und Mantelreibung sind Kennwerte nach DIN 1054, ÖNORM B 1997 und EA-Pfähle hinterlegt.
Videos
Beispielvideo für eine Pfahlberechnung: Druck- und Zugpfahl, Bohrpfahl und Mikropfahl
31,53MB
Youtube Videos
Beschreibung
- Wählbare Pfahltypen: Bohrpfähle, Verdrängungspfähle (Rammpfähle) und Mikropfähle (Verpresspfähle)
- Als Druck- oder Zugpfahl
- Vertikal oder mit Neigung
- Optionale Fußverbreiterung bei Bohrpfählen
- Variable horizontale Bodenschichtung mit Angabe der charakteristischen Kennwerte: Mantelreibung, Spitzendruck und Steifemodul für Bettung
- Hinterlegte Kennwerte für Mantelreibung und Spitzendruck nach DIN 1054, ÖNORM B 1997 und EA-Pfähle für bindige und nicht bindige Böden und Fels
- Horizontales Gelände
- Zur genauen programminternen Modellierung des Systems (u.a. Bodenschichtung) ist ein Import von DXF-Grafiken als Hintergrund möglich
- Mehrere Lastfälle mit vertikalen, horizontalen oder in Pfahlrichtung wirkende Einzellasten, Einzelmomente und Seitendruck als Linienlast über die Pfahlhöhe, großflächige Auflasten auf Gelände
- Berechnung und Darstellung von Bettung, Schnittgrößen und Verformung des Pfahls
- Berechnung der vorhandenen Sicherheit und Setzung bei gegebener Last oder der zulässigen Last bei einer vorgegebenen Setzung aus der Widerstand-Setzungslinie
- Berechnung der Sicherheit bei vorhandener Länge oder der erforderlichen Pfahllänge
- Berechnung und Darstellung der Widerstand-Setzungs-/Hebungslinie für Bohr- und Verdrängungspfähle nach EA-Pfähle und für Mikropfähle nach dem Verfahren Ischebeck
- Nachweis der äußeren Standsicherheit über Mantelreibung und Spitzendruck für Vertikallasten und über elastische Bettung mit Anpassung an den passiven Erddruck für Horizontallasten
- Nachweis des Durchstanzens mit Lastausbreitung bei schlechteren Bodenschichten
- Nachweis des aktivierten Erdkörpers bei Zugpfählen
- Nachweis der inneren Tragfähigkeit gemäß EC2 und EC3
- Optionale Berechnung von Pfählen in Böschungen, z.B. bei Lärmschutzwänden, mit DC-Pfahl/LSW gemäß dem Verfahren von Vogt
- Detaillierte und grafische Ausgabe der einzelnen Lastfälle
- Ausgabemöglichkeiten: Drucker, PDF
- Schnittstellen: RTF-Export nach MS Word, Grafik-Export im JPG-Format, DXF-Export
Normen Grundbau
- EN 1997-1
- DIN EN 1997-1
- ÖNORM B 1997-1-1
- NF EN 1997-1
- BS EN 1997-1
- UNI EN 1997-1 mit NTC 2018
- UNE EN 1997-1
- DIN 1054
- DIN EN 1536
- BS 8004
- SIA 267
- ÖNORM B 4440
- EA-Pfähle
Normen Stahlbeton
- EN 1992
- DIN EN 1992
- ÖNORM B 1992
- NF EN 1992
- BS EN 1992
- UNI EN 1992
- DIN 1045
- SIA 262
- ÖNORM B 4700
- BS 8110
Normen Stahlbau
- EN 1993
- DIN EN 1993
- ÖNORM B 1993
- NF EN 1993
- BS EN 1993
- UNI EN 1993
- SIA 263
- BS 5950
Verbundene Produkte

DC-Pfahl/Lsw
Mit dem Zusatzprogramm DC-Pfahl/LSW können Einzelpfähle, die in Böschungen hergestellt werden sollen, nach dem Verfahren von Vogt berechnet werden.
Zur Detailansicht